Slow Fashion

Droeme Blog - Slow Fashion

Was ist Slow Fashion?

Slow Fashion ist ein Kleidungsansatz, bei dem eine nachdenkliche, introspektive Perspektive darauf im Vordergrund steht, was, warum und wie wir Produkte kaufen. Es ist das Gegenteil eines Fast-Fashion-Modells, das zwanghafte, trendgesteuerte Einkaufsgewohnheiten fördert, oft angetrieben durch hohe Rabatte, niedrige Preise und wöchentlich neue Optionen. Bei Slow Fashion geht es um die Vorstellung, dass die Kleidung, die wir kaufen, als eine Investition betrachtet werden sollte, die es zu behalten und zu pflegen gilt, und dass jeder Kauf verantwortungsbewusst erfolgen sollte, mit dem Ziel, sie lange zu behalten und zu tragen.

Wie haben sich unsere Einkaufsgewohnheiten im Laufe der Jahre verändert?

Die Art und Weise, wie wir Kleidung kaufen, hat sich bis zur Unkenntlichkeit verändert. Der durchschnittliche Amerikaner kaufte im Jahr 2019 68 neue Kleidungsstücke – im Vergleich zu nur 12 im Jahr 1980*. Von diesen 68 Artikeln wurde nur die Hälfte mehr als dreimal getragen. Wir kaufen schneller als je zuvor mehr Kleidung – und lassen sie dann in unseren Schränken. Dieser übermäßige Konsum ist nicht nachhaltig und trägt zur Klimakrise unseres Planeten bei.

Wie kann Slow Fashion dem Planeten helfen?

Wir glauben, dass sich jede noch so kleine Aktion summiert. Indem wir weniger einkaufen und Artikel kaufen, die über die Jahreszeiten hinausgehen oder aus verantwortungsvoll beschafften Materialien hergestellt werden, tragen wir dazu bei, unsere Umweltbelastung zu reduzieren.

Baumwolle beispielsweise ist die weltweit größte Non-Food-Kulturpflanze, und konventionelle Anbaumethoden verwenden gentechnisch verändertes Saatgut und Pestizide, die im Laufe der Zeit die Nährstoffe des Bodens erschöpfen und die lokale Artenvielfalt verringern. Indem wir sicherstellen, dass unsere nächsten Einkäufe mit getätigt werden Bio-Baumwolle (angebaut ohne Pestizide), oder noch einen Schritt weiter, angebaut mit regenerative Praktiken (die die Bodengesundheit und die Landwirte unterstützen) investieren wir in Methoden, die mehr zurückgeben, als sie nehmen. Außerdem können wir helfen, indem wir unsere Beziehung zu Kleidung neu bewerten – indem wir uns dafür entscheiden, Artikel auszubessern oder zu reparieren, anstatt sie wegzuwerfen (wo sie möglicherweise auf der Mülldeponie oder in der Verbrennungsanlage landen) oder uns für gebrauchte Artikel zu entscheiden, anstatt sie ganz neu zu kaufen um die Nachfrage nach der Produktion neuer Kleidung zu senken.

Was ist das Hauptproblem bei Slow Fashion?

Die Entscheidung für einen Slow-Fashion-Ansatz kann manchmal teurer sein. Kleidung, die aus hochwertigeren Materialien und mit fairen, ethischen Produktionsverfahren hergestellt wird, kann die Durchschnittskosten erhöhen. Wenn wir jedoch unsere Denkweise auf Qualität statt auf Quantität umstellen und nur das kaufen, was wir wirklich brauchen, sollte sich das ausgleichen und die Notwendigkeit verringern, unsere Kleidung im Laufe der Zeit immer wieder neu zu kaufen oder zu ersetzen.

Wie integriert Droeme Slow-Fashion-Prinzipien in ihre Arbeit?

Woraus unsere Kleidung besteht und wie sie behandelt wird, ist wichtig. Weitere Informationen zu den Materialien und Technologien, die wir bei Droeme verwenden, finden Sie auf unserer Nachhaltigkeitsseite .